Jahresrückblick 2021
Gar nicht so schlecht?
Selten war meine Laune am Jahresende so schlecht. Dass ich mitte Dezember erschöpft bin und mich nach einer Pause sehne, ist nichts Neues und war zu erwarten. Leider habe ich aber auch das Gefühl, dass dieses Jahr für mich extrem unproduktiv war, und ich stehenbleibe, ja gar Rückschritte mache ‒ in allen möglichen Lebensbereichen.
Ich möchte hier auf mein Jahr zurückblicken, soweit es mein Erinnerungsvermögen erlaubt, um diesen Eindruck zu prüfen.
Was Fremdsprachen und Literatur betrifft, ist der Rückblick schnell abgehandelt. Französisch und Russisch habe ich kaum verwendet; Englisch höchstens für die Informatik.
An Literatur kann ich mich dieses Jahr kaum erinnern. Ayn Rands Anthem habe ich auf dem Kindle gelesen. In den Sommerferien in Arosa habe ich Michel Houellebecqs Unterwerfung aus einer Bibliotheksbox gezogen und dann in dieser Woche gleich durchgelesen, ich musste es ja schliesslich vor meiner Abreise wieder zurücklegen. Gontscharews Oblomow, den ich im Gepäck hatte, blieb dafür ungelesen. Viele andere Romane habe ich an- aber nicht durchgelesen. Den Kindle habe ich schliesslich wieder in den Keller verbannt, da ich damit nur oberflächlich lese.
Was meinen Beruf und die Informatik angeht, weiss ich doch etwas mehr zu berichten.
Motiviert mit MOOCs
Ich weiss nicht, ob es Ende 2020 oder Anfang 2021 war, als ich den Kurs Machine Learning abgeschlossen habe, aber mit der Machine Learning Specialization habe ich wohl erst 2021 angefangen. Hier bin ich schnell vorangekommen und war lange Zeit motiviert ‒ bis es schliesslich in einem Mooc zum Framework TensorFlow kam, das immer noch in der Version 1.x verwendet worden war. Der Umstieg auf TensorFlow 2.x muss wohl ein grösseres Problem sein, zumindest ist er mir nicht einmal für die Kursbeispiele gelungen.
Immerhin habe ich selber noch einige Beispiele entwickelt:
x-o-classifier zur optischen
Unterscheidung der Zeichen x
und o
,
digit-detection als
erweitertes OCR-Beispiel für die Ziffern von 0 bis 9, die Titanic
Challenge und die House
Prices von Kaggle (wenn auch
mit mässigem Erfolg). Weiter sind mir kleinere Beispiele und eine
Zusammenfassung des ersten Kurses in meinem
machine-learning-Repository
geblieben.
Für mich war das Thema Machine Learning dann vorerst erledigt. Ein vorbestelltes und endlich im November eingetroffenes Buch ‒ Math for Deep Learning ‒ erinnerte mich an meine verflogene Motivation.
Funktionale Programmierung
Weiter ging es mit der funktionalen Programmierung, wozu ich den recht gelungenen Scala-Kurs von Martin Odersky durchgearbeitet habe. Den meiner Meinung nach am besten aufgebauten Kurs zur funktionalen Programmierung, Programming Languages, Part A, konnte ich leider nicht abschliessen: das ständige Lernen von Videos hat mich zu sehr erschöpft, und ich wollte in meiner Freizeit weg vom Bildschirm.
So machte ich mich an SICP heran, worin ich leider im ersten Kapitel steckengeblieben bin. Immerhin habe ich die Übungen bis dahin seriös gelöst, sodass ich hier bei späterer Gelegenheit wieder einsteigen kann.
Eigentlich wollte ich mich 2021 mit Erlang befassen, bin aber dann aus pragmatischen Gründen doch auf Elixir eingeschwenkt. Ich versuchte das Buch Learn Functional Programming with Elixir durchzuarbeiten, gab aber auf Seite 129 (von 198) auf, wovon der Kommentar ganz unten in meinen Notizen zeugt. Die Beispiele waren mir wohl einfach zu kindisch und praxisfern. Ich versuchte es dann noch mit Elixir in Action, doch hatte ich im Frühling dann andere Prioritäten.
Im Sommer arbeitete ich noch ein kleines eBook zur funktionalen Programmierung in Python durch: Functional Programming in Python, wozu ich auch gleich meine persönliche Zusammenfassung mit eigenen Beispielen schrieb. Einiges davon konnte ich dann gewinnbringend im Arbeitsalltag einsetzen; Monaden gehören jedoch nicht dazu…
Arbeit
In der Firma habe ich mich die ersten vier Monate v.a. mit der Migration von Servern von Ubuntu 16.04 auf 20.04 befasst. U.a. musste ich einen Mailserver und den ganzen Monitoring-Stack migrieren, was wohl das Schwierigste an der Aufgabe war.
Für die Ingestion der Metriken via Riemann musste ich, um von Python 2 wegzukommen, von einer bestehenden Datenbank (deren Name ich bereits vergessen habe) auf InfluxDB wechseln. Hierzu durfte ich sogar etwas Clojure lernen, wobei mir Getting Clojure von Russ Olsen geholfen hat. Ich benötigte nur ca. zwei Kapitel. Im Frühling arbeitete ich das Buch dann in meiner Freizeit komplett durch, wovon mein Repository learning-clojure zeugt.
Insgesamt migrierte ich ca. 20 Server mit verschiedensten Anwendungen und Technologien. Von Mailservern verstehe ich praktisch immer noch so wenig wie zuvor; da es sich hier aber um etablierte Software handelt (Sendmail, Dovecot), war die Umstellung nicht allzu schwierig und auch ohne tieferes Wissen zu bewältigen.
Lehrreich war auch die Ablösung von Bitbucket, das ja seit Herbst nur noch in der Cloud und nicht mehr on-premise läuft, durch Gitea ‒ eine deutlich schlankere Lösung, die in Go geschrieben ist.
Das wichtigste Projekt war jedoch der Flugzeugkonfigurator, mit dem man neu auch die Innenausstattung von Flugzeugen (PC-12 und PC-24) konfigurieren kann. Obwohl mir die Programmierung grafischer Oberflächen überhaupt nicht liegt, konnte ich auf Basis erstklassiger Renderings, die mir vom Kunden geliefert worden sind, doch ein recht ansprechendes Ergebnis erzielen.
Das Projekt hat mich ab Mai praktisch bis Ende Jahr beschäftigt und war äusserst vielfältig: Neben Parsern in PLY ‒ und entsprechenden Interpretern, wobei mein bescheidenes Wissen in LISP doch recht hilfreich war ‒ habe ich viel Test-Driven Development mit PyTest und einiges an Verarbeitung von Excel-Dateien mit OpenPyXL gemacht. Auch die PDF-Generierung mit ReportLab spielte dabei eine wichtige Rolle, wobei solche Aufgaben wegen der manuellen Testerei und Feinjustierung oft zermürbend sind. Viele Konstrukte erforderten rekursive Verarbeitung; solche Programmieraufgaben machen mir immer am meisten Freude.
Den Frontend-Code, wozu ich Ende letzten Jahres v.a. JavaScript verwendet hatte, konnte ich dieses Jahr reduzieren, indem ich viel Funktionalität ins Backend verschob. Das war ein Erfolgserlebnis, zumal die Codebasis heute viel besser aussieht als vor einem Jahr, obwohl sie geschätzt um die Hälfte angewachsen ist. Auch die Testabdeckung liegt mittlerweile bei über 90%, wobei ich den JavaScript-Code im Frontend nicht mitzähle. Hier habe ich leider noch keine vernünftige und einfache Möglichkeit gefunden, den Code automatisch zu testen.
Lehrlingsausbildung und Berufsschule
Seit diesem Sommer bin ich in der Firma verantwortlich für die Lehrlingsausbildung. Ich durfte bereits von Januar bis August einen Praktikanten betreuen und so erste Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln. Die Aufgabe, jemandem das Programmieren beizubringen, der noch keine oder nur sehr wenig Erfahrungen auf diesem Gebiet hat, ist sehr interessant ‒ und sehr fordernd. Hier experimentiere ich mit verschiedenen Ansätzen, wobei ich nach fast einem halben Jahr mehr offene Fragen als Antworten habe.
Im Frühling hat sich dann per Zufall eine Nebenbeschäftigung als Berufsschullehrer ergeben: An einer Informationsveranstaltung für die neue Bildungsverordnung der Informatiklehre wurde ich von meinem früheren Klassenlehrer in der Berufsschule, der jetzt dort als Fachbereichsleiter in der Informatik-Abteilung tätig ist, auf offene Lehrerstellen hingewiesen. Da hier auch 20%-Pensen angeboten worden sind, und beruflich nur zu 80% tätig war, ergriff ich diese Chance sofort.
So unterrichte ich seit Ende August ein Modul mit der Bezeichnung «Software mit agilen Methoden entwickeln». Ich habe drei (recht unterschiedliche) Klassen zu je zwei Wochenlektionen. Diese Aufgabe hat meine zweite Jahreshälfte stark geprägt. Dies einerseits, weil ich einen grossen Teil meiner Freizeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts verwende; andererseits, weil der Inhalt dieses Moduls mich beschäftigte:
- Die Berufsschule ist Microsoft-Territorium. So bin ich nicht darum herum gekommen, mich seit 2005 das erste mal wieder mit C# zu beschäftigen. Besonders interessant finde ich die Programmiersprache nicht; ich sehe sie eher als eine Art Microsoft Java. Positiv überrascht hat mich jedoch an den aktuellen Versionen von .NET (5 und 6), dass man damit mittlerweile sehr gut unabhängig von Betriebssystem und IDE entwickeln kann. So darf C# in meinem Programmiersprachenrucksack gerne einen kleinen Platz einnehmen.
- Für die Unterrichtsgestaltung war für mich Git das A und O. Ich baute einen privaten Gitea-Server auf, dessen API mir bei der Administration von drei Klassen mit insgesamt 52 Schülern sehr stark behilflich war. Ich konnte einige Wissenlücken zum Thema Git schliessen und habe einige Unterlagen dazu erarbeitet, welche ich gelegentlich noch veröffentlichen möchte.
- Damit ich die gleichen Themen nicht immer wieder aufs neue erklären musste,
habe ich einige Screencasts aufgenommen und diese auf einem eigens dafür
geschaffenen
YouTube-Kanal
veröffentlicht. Mit OBS Studio geht das mit wenig
Aufwand, wobei ich auf einen Videoschnitt und besondere Effekte verzichte. In
der Regel gelingen mir die Videos im ersten Versuch in einer einigermassen
akzeptablen Qualität. Die Audioqualität meines Headsets war mir jedoch
eindeutig zu schlecht, zumal meine Aussprache nicht sehr deutlich ist und ich
mich beim Sprechen oft etwas überschlage. So habe ich mir den Rode
Podcaster gegönnt, womit man doch
sehr gute Ergebnisse erzielt. Ich trenne die Tonspur jeweils mit
ffmpeg
vom Video, importiere sie in Audacity und mache sie mit dem Kompressor-Filter lauter. Diese Tonspur führe ich dann wieder mit dem Video zusammen, wiederum mitffmpeg
. Das ist die einzige Nachbereitung, die ich an meinen Videos vornehme. - Um mich einmal etwas gründlicher mit dem Thema «Agile» (ich hasse die Substantivierung dieses Begriffs) zu befassen, habe ich Clean Agile von Robert C. Martin gelesen. (Der Autor geht mir mit seiner Boomer-Attitüde ‒ «If I achieve a test coverage of 95% in my hobby project, then you must be able to do so in the projects of your your stressful day-to-day job…» ‒ zwar ziemlich auf die Nerven, hat aber einen recht pragmatischen und vernünftigen Zugang zum Thema und predigt nicht einen einzelnen Ansatz als den einzig Wahren.) Hierzu habe ich auch eine sehr ausführliche Zusammenfassung geschrieben und für den Unterricht noch auf Deutsch übersetzt. Mit der Zusammenfassung bin ich sehr zufrieden, mit der Übersetzung etwas weniger; doch sie erfüllt ihre Aufgabe, wobei mich die Lesefaulheit einiger Schüler doch etwas überrascht hat.
Pen and Paper
Beim Zusammenfassen von Clean Agile wollte ich sorgfältig vorgehen und habe darum wieder einmal mit Tinte und Papier gearbeitet. So habe ich jeweils ein Kapitel zuerst einmal komplett durchgelesen, und dann die einzelnen Unterkapitel handschrifltich auf wenige Seiten zusammengefasst. Diese habe ich dann am Computer eingetippt und daraus ein PDF generiert.
Ich habe dieses Vorgehen gewählt, da ich bei der Lektüre von Gerald Weinbergs How Software Is Built schlechte Erfahrungen machen musste: So habe ich das eBook am Computer gelesen und gleich on the fly zusammengefasst. Leider ist dabei eher ein Notizkonvolut als eine gut lesbare Zusammenfassung von Weinbergs Gedanken entstanden.
So habe ich mich entschieden, in Zukunft öfters den entschleunigten Ansatz mit Tinte und Papier zu verfolgen. Hierzu habe ich mir auch zwei eher günstige Füllfederhalter gekauft, mit denen ich einigermassen gerne schrieb, jedoch nicht komplett zufrieden war. Durch das Lesen einiger von Dijkstras handschrifltich verfasster EWDs konnte ich mich dann doch zur Anschaffung eines Montblanc Meisterstück 149 durchringen: bereut habe ich es nicht, obwohl ich leider in der zweiten Jahreshälfte bedeutend weniger zum Schreiben gekommen bin, als ich das gewollt hätte.
Parerga und Paralipomena
Endlich habe ich mich im Frühling/Sommer einmal gründlich mit TLS befasst: Das eBook TLS Mastery, das ich auch sponserte, lag endlich bereit. Ich habe es sehr gründlich durchgearbeitet und eine Zusammenfassung mit weiteren Beispielen und Anhängen verfasst. Geschrieben habe ich sie wiederum auf Papier, wobei ich beim Eintippen dann ebensoviel Arbeit durch das Ausprobieren der Beispiele hatte. Jetzt fühle ich mich nicht nur mit TLS einigermassen sattelfest, sondern verstehe auch ACME (Let’s Encrypt) und habe zum ersten mal einen kleinen DNS-Server aufgesetzt.
Leider war dann für mich in diesem Jahr was Systemadministration betrifft so ziemlich die Luft raus. Mit FreeBSD und OpenBSD habe ich mich dieses Jahr kaum beschäftigt. Zwar leistet mein Datei- und Backupserver basierend auf billigster Hardware und FreeBSD mit ZFS gute Dienste, daran angepasst habe ich jedoch wenig. Immerhin laufen jetzt darauf verschiedenste Backup-Scripts, unter anderem back-my-git-up, wozu ich die Suitable-Library meines Arbeitgebers verwenden konnte.
Mit Radicale habe ich der Firma einen
CalDAV-Server zur Verfügung gestellt. Das ging so einfach, dass ich jetzt eine
private Instanz davon betreibe. So habe ich zum ersten mal in meinem Leben meine
Termine zentral abgelegt, ja sogar mit dem Smartphone synchronisiert. Auch
dieser Kalender wird von meinem Backup-Server gesichert, und zwar per rsync
.
Somit habe ich eine produktive FreeBSD-Installation im Einsatz, die ich dieses Jahr auf den Release 13.0 aktualisiert habe. OpenBSD habe ich leider derzeit gar nicht mehr im Einsatz, was ich demnächst wieder ändern möchte. Habe ich im Frühling noch auf OpenBSD Elixir gelernt, läuft bei mir mittlerweile wieder überall Linux und Windows, letzteres wegen meiner Tätigkeit als Berufsschullehrer. Ich werde meinen über fünfjährigen Desktop wohl Anfang nächstes Jahr durch ein bereits angeschafftes Gerät von Lenovo ersetzen, da die USB-Anschlüsse mittlerweile zu viele Probleme machen. Die Hardware kann ich aber noch sehr gut als OpenBSD-Heimserver verwenden, denn CPU, Memory und die SSD sind für Experimente durchaus noch gut genug.
Überhaupt sehne ich mich wieder etwas mehr nach Askese in der Informatik: Neben OpenBSD drängt sich bei mir auch Go wieder etwas in den Vordergrund, zumal die Einführung von Generics eine erneute Beschäftigung mit der Sprache für mich nötig macht. Ausserdem möchte ich Go vielleicht in der Berufsschule für das kommende Cloud-Modul verwenden, das ich wohl rund um die Idee der Twelve-Factor App konzipieren werde. Da sich meillo neustens auch mit Go befasst, ergibt sich hier ein recht interessanten Austausch für mich.
Für eine systematische Auseinandersetzung mit Puppet konnte ich mich dieses Jahr leider nicht motivieren. Auch Themen wie Container und die Cloud sind bei mir dieses Jahr liegengeblieben. Die geplante LPIC-Zertifizierung ist an meiner oben bereits erwähnten Müdigkeit im Zusammenhang mit Videokursen dieses Jahr gescheitert.
Auch für eine gründliche Auseinandersetzung SQLAlchemy konnte ich mich dieses Jahr nicht motivieren. Dennoch komme ich mittlerweile einigermassen damit zurecht und kann auch immer mehr explizite Queries durch die Nutzung der ORM-Features loswerden. Hierdurch verstärkt sich meine ambivalente Haltung gegenüber ORMs: Zum ersten mal siehe ich ihren positiven Nutzen; dennoch graut mir vor der ganzen Komplexität, die dadurch erzeugt und damit versteckt wird.
Ansonsten habe ich mich noch kurz mit PHP und JavaScript befasst, dies in erster Linie für meine Unterrichtstätigkeit im nächsten Frühling, wo ich ein Praxismodul zum Thema Web-Entwicklung betreuen werde. Mit PHP habe ich innerlich abgeschlossen und werde wohl eher die Idee von Full-Stack-JavaScript, d.h. nicht nur im Browser, sondern auch serverseitig mit Node.js oder Deno verfolgen.
Beinahe hätte ich es vergessen: 2021 habe ich endlich einmal plan9 ausprobiert, und zwar auf dem Raspberry Pi 400. Viel ist nicht daraus geworden, aber die Erfahrung möchte ich nicht missen: Diese Kombination von Hardware und Betriebssystem versprüht etwas vom Pioniergeist der 80er-Jahre, den ich nicht miterleben konnte.
In diesem Zusammenhang fallen mir noch einige Bücher ein, die ich in der zweiten Jahreshälfte gelesen habe: Hackers, Free as in Freedom und Masters of Doom. Diese Werke haben gemeinsam, dass Durchbrüche und Höchstleistungen im Bereich der Programmierung der körperlichen und sozialen Verwahrlosung dieser Hackertypen gegenübergestellt werden. Diese Texte waren so für mich Motivation und Warnung zugleich. Mehrmals wurde in diesem Kontext Joseph Weizenbaum zitiert, mit dessen Werk ich mich auch erneut befassen möchte.
Ausblick
Beruflich möchte ich mich 2022 einmal etwas gründlicher mit Ansible auseinandersetzen. Was Python betrifft, sollte ich mich nicht nur mit der Sprache, sondern auch mit dem Ökosystem etwas genauer befassen, z.B. mit dem Packaging und mit PyTest.
In der Berufsschule werde ich mich im ersten Halbjahr v.a. mit Web-Entwicklung, d.h. mit JavaScript oder TypeScript auseinandersetzen müssen. An Express habe ich recht gute Erinnerung. Bei der funktionalen Programmierug mit JavaScript werde ich mich wohl etwas zurückhalten müssen, sind doch Berufsschüler recht stark von der objektorientierten Programmierung geprägt. Im zweiten Halbjahr soll dann das Cloud-Modul stattfinden, wofür mir Go und Heroku vorschwebt.
Privat möchte ich mich einmal gründlich mit Elixir befassen. Für mich ist das die aussichtsreichste Plattform, um später einmal damit produktive Anwendungen entwickeln zu können. Hier interessieren mich nicht nur die technischen Ideen ‒ funktionale und verteilte Programmierung, das Actor-Modell ‒ sondern auch Frameworks wie Phoenix und Ecto. Ich bin gespannt, ob diese beiden Technologien meine Vorurteile gegen Web-Frameworks und ORMs widerlegen können. Wer weiss; vielleicht zündet die Beschäftigung damit bei mir endlich den Funken um später meine vagen Pläne für die Selbständigkeit befeuern zu können.
SICP werde ich wohl auch 2022 nicht durcharbeiten können. Gerne hätte ich mich einmal mit Knuths Werken (The Art of Computer Programming, Concrete Mathematics) auseinandergesetzt; doch das muss wohl noch ein paar Jahre auf meinem Büchergestellt reifen.
Mit Fremdsprachen sieht es auch im nächstn Jahr eher düster aus. Reisen dürfte wohl immer noch zu umständlich oder zu schlecht planbar sein. Aber an ein französisches oder russisches Buch könnte ich mich wieder einmal heranwagen.
Überhaupt möchte ich meine Bildschirmzeit etwas besser beschränken, zumal mich immer häufiger Spannungskopfschmerzen plagen. Den Kindle habe ich immerhin wieder durch gedruckte Bücher ersetzt. Das ist oftmals weniger komfortabel, aber doch zielführender.
Auch sollte ich mich nächstes Jahr mehr mit didaktischen und pädagogischen Fragen befassen, obwohl mir hierzu keine konkreten Themen oder Werke einfallen. (Neben mir liegt Ivan Illichs Entschulung der Gesellschaft, das mich eher vom Thema weg- als darin einführt.)
An Büchern hat sich mittlerweile hier soviel angesammelt, dass ich mich eher mit dem Verschenken und Entsorgen als mit dem Anschaffen beschäftigen sollte. Doch auch dieses Problem werde ich 2022 nicht lösen können.
Sollte sich ab Frühling 2022 nicht mehr alle paar Tage ändern, was man unter welchen Umständen noch tun darf, möchte ich wieder einmal den Ausstieg aus dem News-Hamsterrad wagen; idealerweise für immer, damit ich endlich die Ruhe und Zeit habe, um wieder einmal gründlich lesen zu können. Ja: Konzentration wäre ein guter Vorsatz fürs neue Jahr, wieder einmal…
Fazit
Ein anstrengendes, arbeitsintensives und lehrreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wie ich schon im Untertitel vermutete, war 2021 dann doch nicht so schlecht, wie mich das meine derzeitige Laune glauben lassen macht. Von daher hat sich das Herunterschreiben meiner diesjährigen Leistungen (und das Ausbleiben ebensolcher) doch gelohnt.
Die Zombieapokalypse ist ausgeblieben, ich und die Leute in meinem Umfeld sind grösstenteils bei guter Gesundheit und in den Supermärkten erhält man immer noch geniessbare Nahrungsmittel zu einigermassen stabilen Preisen. Das reduzierte gesellschaftliche Leben lässt mir Zeit zum Lesen, Lernen und Spazieren. Ich sollte diese Zeit nutzen; das ist das Beste, was ich tun kann.
Nachtrag (21.12.2021)
Langsam lichtet sich der Schatten; einige Sachen sind bei meiner Aufstellung vergessen gegangen:
- Ich habe mich kurz mit der Programmiersprache Io befasst, um in der Berufsschule eine Lücke in der Jahresplanung schliessen zu können. Immerhin hat sich ein Schüler über die neue Perspektive auf OOP gefreut ‒ und darüber, dass schon sehr grosse Geister Kritik an OOP geübt haben. Ein paar Notizen und Übungen dazu kann ich gelegentlich veröffentlichen.
- Für die Bewertung einer kleinen Projektarbeit komme ich kaum um Excel herum. Ich möchte aber den Schülern ein Dokument mit der Bewertung abgeben können. So habe ich mir mit Python, OpenPyXL, Jinja-Templates und Pandoc ein kleines Werkzeug namens gradedocs gebaut, das ich gerade erfolgreich einsetzen konnte.
- Nach der Lektüre von Hackers habe ich endlich mal das Game of Life in JavaScript ausprogrammiert. Man kann es unter paeedubucher.ch/gol ausprobieren (Code auf GitHub).
- Vor Jahren habe ich einmal bei Nassim Taleb gelesen, dass man Pi berechnen könne, indem man Pfeile auf ein Quadrat werfe, und dann schaue, welche innerhalb eines davon eingelassenen Kreises mit maximalem Durchmesser landen. Nun habe ich das einmal selber ausprogrammiert (paedubucher.ch/simpi, Code auf GitHub). Es scheint tatsächlich einigermassen zu funktionieren.
- Ich wollte mich einmal umschauen, ob es für Go auch ein paar vernünftige Bibliotheken zur PDF-Generierung gibt. Ich bin dann auf gopdf gestossen und habe daraus einen kleinen Flash-Card-Generator namens verzettler geschrieben. Das ganze ist ein Proof-of-Concept; mit langen Strings funktioniert es (noch) nicht; aber 2022 muss ich ja auch noch etwas zu tun haben…
- Obwohl es mir länger vorkommt, war es diesen Februar, als ich ein paar Routinen zum extrahieren von Daten aus dem DOM-Tree zu einer Go-Library verpackt habe: htmlsqueeze. Ich setze das persönlich für ein Projekt ein. Die Weiterentwicklung könnte jedoch recht kompliziert werden, sofern ich noch weitere CSS-Selektoren (korrekt) umsetzen möchte.
Unproduktiv war das Jahr also nicht.